SHANKARI KASCHMIRSCHALS

 

DAS GEBIET DER KASCHMIRZIEGEN

 

In Ladakh, am Fusse des Himalaya, auf 4500m Höhe, ziehen Nomaden seit Generationen mit ihren Ziegenherden über karge, traumhaft anmutende Gebirgszüge. Von diesen Kaschmirziegen (Capra Hircus) stammt die extra feine und wärmende Kaschmirwolle. Dieses kostbare Gut wird den Ziegen im Frühjahr mit einem Kamm ausgekämmt. Die Weiterverarbeitung der gewonnenen Wolle erfolgt im angrenzenden indischen Bundesstaat Kaschmir.

 

 

 

 

 

DIE HERSTELLUNG DER KASCHMIRSCHALS

 

Die Verarbeitung der Kaschmirwolle zu edlen bestickten Schals ist ein aufwendiges Kunsthandwerk. Seit Jahrhunderten wird dieses von Familien im Norden Indiens gepflegt. Noch heute werden die exklusiven Schals in alter Tradition ganz von Hand angefertigt. Das kann für einen einzelnen vollständig bestickten Kaschmirschal bis zu einem Jahr Arbeit bedeuten.

 

Vor dem Einfärben wird die gereinigte und gekardete Kaschmirwolle von Frauen hauchdünn versponnen. An Holzwebstühlen werden die leuchtend bunten Fäden zu hochwertigen feinen Schals verwoben. Anschliessend werden die traditionellen Ornamente mit Nähnadeln von Männern kunstvoll auf die Kaschmirschals gestickt.

 

 


 

Viele Familien, die in Kaschmir auf dem Lande leben, ernähren sich durch den Reis- und Gemüseanbau ihrer eigenen Felder. Diese Selbstversorgung gibt den Familien die Möglichkeit, das Kunsthandwerk der Kaschmirschals zu pflegen und lebendig zu erhalten. Doch wie lange diese Tradition noch weiter bestehen wird, ist ungewiss.